Egal, ob Sie ein pharmazeutisches Labor, ein medizinisches Labor oder ein Diagnosezentrum sind, Sie brauchen geklärte Spritzenvorsatzfilter um die Probenqualität aufrechtzuerhalten. Diese Filter entfernen effektiv Partikel, einschließlich Staub, Sand und andere Verunreinigungen, und werden zur Reinigung von Flüssigkeiten verwendet, die in klinischen und Forschungsanwendungen verwendet werden. Sie finden Spritzenfilter aus Polyvinylidenfluorid (PVDF)-Membran.
Die Verwendung von geklärten Spritzenfiltern ist eine wirksame Methode zur Entfernung von Mycoplasma-Bakterien. Hierbei handelt es sich um kleine, unregelmäßig geformte parasitäre Bakterien, die normalerweise in Zellkulturen vorkommen. Sie können in das Kulturmedium gelangen, Zellen kontaminieren und sogar die Zellfunktion beeinträchtigen.
Um zu verhindern, dass Mykoplasmen in die Kultur eindringen und diese infizieren, verwenden Sie einen Spritzenfilter mit einer Porengröße von 0,1 µm. Diese Porengröße stellt sicher, dass alle Mykoplasmen auf dem Filter zurückgehalten werden und nicht in Lösung gelangen. Wenn Sie eine Standard-Probenspritze verwenden, können Sie eine Bohrung von 0,3 - 0,8 mm verwenden. Alternativ können Sie für Proben, die besonders schwer zu filtern sind, eine Porengröße größer als 0,1 – 0,2 mm verwenden.
Diese Spritzenfilter gibt es in vielen verschiedenen Porengrößen. Die maximale Porengröße beträgt 1,0 µm und 2,0 µm. Diese eignen sich hervorragend zum Filtern von wässrigen und chemisch aggressiven Lösungsmitteln. Wenn es Ihnen jedoch in erster Linie um die Sterilisation von Proben geht, sollten Sie einen Spritzenvorsatzfilter mit einer Porengröße von 0,45 – 0,22 mm verwenden.
Diese Spritzenfilter gibt es in verschiedenen Formen, Größen und Materialien. Sie können in einem breiten Anwendungsspektrum eingesetzt werden, einschließlich allgemeiner Filtration, Klärung und Sterilisation. Sie werden auch häufig zur Entgasung wässriger Lösungen eingesetzt.
Einweg-Spritzenfiltereinheiten sind für die hocheffiziente Filtration wässriger Lösungen konzipiert. Es verfügt über eine ABS-Schale und wird in einer abreißbaren Blisterverpackung geliefert. Zur einfachen Identifizierung ist es farblich gekennzeichnet. Es ist in einem Gehäuse zum Filtern organischer Lösungen heißversiegelt. Es ist auch in PVDF erhältlich. Es bietet auch Blisterverpackungen in medizinischer Qualität an.
PTFE oder Teflon eignen sich hervorragend für die Lösungsmittelfiltration. Es zeichnet sich durch hohe Temperaturbeständigkeit, gute Fließgeschwindigkeit und geringe Proteinbindung aus. Es ist auch ideal für wässrige Lösungen. Dies ist besonders nützlich, um Mykoplasmen aus infizierten Zellen zu entfernen. Es eignet sich auch für eine Vielzahl von Anwendungen, einschließlich Getränkefiltration, Getränkeentgasung und chemische Filtration.
Unabhängig davon, ob Sie organische Lösungen testen, chemische Analysen durchführen oder Lebensmittel- und Getränketests durchführen, müssen Sie möglicherweise Spritzenfilter reinigen, um Partikel zu entfernen. Diese Spritzenfilter sind in verschiedenen Gehäusematerialien und Porengrößen erhältlich. Sie sind außerdem farblich gekennzeichnet, um die Identifizierung zu erleichtern.
Spritzenfilter bestehen aus strapazierfähigem Polypropylen. Sie sind ideal für die schnelle und effiziente Filtration organischer Lösungen. Diese Spritzenfilter wurden für Wasserproben und Wasser-zu-Wasser-Proben entwickelt und eignen sich ideal für Lebensmittel- und Getränketests, pharmazeutische Tests, Umwelttests und andere ähnliche Anwendungen. Diese Filter verfügen über einen hohen Berstdruck und können für vielfältige Probenvorbereitungsaufgaben eingesetzt werden.
Die Porengröße eines Spritzenfilters bestimmt seine Eignung für eine bestimmte Anwendung. Im Allgemeinen gilt: Je größer die Porengröße, desto besser ist die Probenfiltration. Diese Spritzenfilter sind in verschiedenen Porengrößen von 0,2 Mikrometer bis 10 Mikrometer erhältlich. Größere Porengrößen können auch zur Entfernung größerer Partikel verwendet werden.
Neben dem Gehäuse ist die Porengröße eines Spritzenfilters ein weiterer wichtiger Faktor für die Eignung für eine bestimmte Anwendung. Generell gilt: Je größer die Porengröße, desto höher die Durchflussrate.
Diese Spritzenvorsatzfilter bestehen üblicherweise aus PVDF oder PTFE. Nylon ist auch eine Option für die Filtration wässriger und lösungsmittelbasierter Proben. Nylon verfügt über eine hervorragende chemische Kompatibilität mit Basen und Alkoholen und wird nicht für stark saure Proben empfohlen.
Zu den beliebten Spritzenfiltern gehören Spritzenfilter, Spritzenfilter und 25-mm- und 33-mm-Spritzenfilter der C-Serie von Pall. Alle diese Filter sind mit verschiedenen Membranoptionen und inerten Membranoptionen erhältlich.
Diese Spritzenfilter verfügen über einen einzigartigen vormontierten ABS-Kolben. Sie sind aus hydrophilem PVDF- oder PES-Material erhältlich. Sie sind auch in den Porengrößen 0,2 µm und 0,45 µm erhältlich. Diese Spritzenfilter sind eine kostengünstige Alternative zum Einzelkauf jeder Komponente.
Diese Spritzenfilter verfügen außerdem über einen weiblichen Leur-Lok-Einlass und einen männlichen Auslass. Sie sind in den Bohrungsgrößen 13 mm und 25 mm erhältlich.
Abhängig von der Porengröße sind Membranen mit unterschiedlichen Filterfeinheiten erhältlich. PVDF-Membranen werden verwendet, um bei der Reinigung eine hohe Reinheit und Effizienz zu erreichen. Sie werden häufig bei Auflösungstests, der Probenvorbereitung in der analytischen Chemie und der Klärung biologischer Lösungen eingesetzt.
Die Membran hat eine Porengröße zwischen 20 und 80 nm. Sie können auch optionale Skins bereitstellen. Die Porengröße der Membran wird durch die Polymer- und Additivkonzentrationen gesteuert.
Die Oberflächenmorphologie der Membranen wurde mittels Rasterelektronenmikroskopie untersucht. Wasserdampf verursacht eine Phasentrennung an der oberen Oberfläche der Membran. Dies erleichtert die spinodale Zerlegung. Durch Erhöhen des Dampfexpositionsfaktors wird der Fluss erhöht.
Die Porengröße der Membran wird durch die Zusammensetzung der Dotierungslösung beeinflusst. Wenn beispielsweise der Proteingehalt in der Lösung niedrig ist, ist die Porengröße der Membran kleiner. Daher werden PVDF-Membranen für starke Laugen nicht empfohlen. Sie sind jedoch für HPLC-Anwendungen geeignet.
Die chemische Verträglichkeit der Membran ist ein weiterer Faktor, der ihre Leistung bestimmt. Für PVDF-Membranen sind verschiedene Lösungsmittel geeignet. Sie können zur Klärung milder organischer Lösungen verwendet werden. Hydrophile Membranen eignen sich ideal zum Filtern von Partikelproben. Sie können in Umgebungen mit hohen Temperaturen eingesetzt werden.
Die Filtration biologischer Lösungen ist eine der wichtigsten Anwendungen von Spritzenfiltern. Spritzenfilter wurden speziell entwickelt, um ein Höchstmaß an Reinheit und Effizienz zu gewährleisten. Sie sind auch für die Sterilfiltration geeignet.
Lagern Sie Membranen bis zur Verwendung im Wasserbad. Dann schütteln Sie sie eine Stunde lang. Blende durch
Diese Membranen sind in Blatt- und Scheibenform erhältlich. Sie sind für hohe Durchflussraten ausgelegt und eignen sich ideal für biologische und wässrige Lösungen. Sie sind auch in der Lage, Lösungen mit hoher Partikelbelastung zu filtern.
Der Einsatz von Spritzenfiltern gewährleistet die Klarheit und Reinheit verschiedener wässriger Lösungen. Diese Einweg-Spritzenfilter verfügen über standardmäßige männliche Luer-Anschlüsse und bestehen aus pigmentfreiem Polypropylen. Sie werden in sterilen Blisterpackungen geliefert, die sich ideal für die schnelle Filtration von Proben bis zu 100 ml eignen.
Spritzenfilter sollten auf einen geeigneten Sammelbehälter oder ein geeignetes Gerät gerichtet werden. Um den Flüssigkeitsfluss einzuleiten, üben Sie leichten Druck auf den Kolben aus. Richten Sie den Auslass des Filters nach oben, während sich der Druck aufbaut. Dadurch werden Lufteinschlüsse vermieden und eine schnellere Filtration ermöglicht. Wenn der Druck so stark ansteigt, dass die Spritze platzt, kann es zu Probenverlust kommen. Benutzern wird empfohlen, den empfohlenen Maximaldruck einzuhalten. Darüber hinaus tragen niedrige Durchflussraten dazu bei, die Filterlebensdauer zu verlängern.
Die Porengröße des Filters sollte so gewählt werden, dass er der gewünschten Reinheit entspricht. Dies ist besonders wichtig für Proteine, die dazu neigen, sich gut an bestimmte Porengrößen zu binden. Im Allgemeinen ist der Filter mit der größten Porengröße die beste Wahl. Obwohl keine Daten zur Filterkompatibilität verfügbar sind, kann die Filterleistung durch Tests mit geeigneten Testproben ermittelt werden.

Der Spritzenfilter besteht aus medizinischem Polymer-Polypropylen (PP) und wird in Verbindung mit Einwegspritzen verwendet. Es wird hauptsächlich zur Filtration kleinvolumiger Proben, insbesondere im Bereich der Lebenswissenschaften, eingesetzt. Sterilfiltration von Proben wie Proteinen, Puffern, Medikamenten usw.
Besonderheit
*Effiziente Sterilisation und Filtration;
*Stellen Sie verschiedene Bohrlochpfade bereit, um den unterschiedlichen experimentellen Anforderungen der Kunden gerecht zu werden.
*Es gibt viele Optionen für Filtermembranen: Polyethersulfon (PES), gemischte Zellulose (MCE), Polyvinylidenfluorid (PVDF), organisches Nylon und PTFE;
*Unterschiedlicher Bohrlochdurchmesser, mit verschiedenen Farben markiert, damit Kunden die Verwendung unterscheiden können;
*Die Schale besteht aus Polypropylen in medizinischer Qualität und verfügt über ein präzises Strukturdesign, um eine reibungslose Filtration, einen angemessenen Innenraum und eine sehr geringe Rückstandsrate zu gewährleisten und so die Verschwendung von Proben zu reduzieren.
*Keine RNase, keine DNase, keine Pyrogene;
*Unabhängige Verpackung aus Papier und Kunststoff.