Die Genauigkeit einer serologischen Pipette stammt zunächst aus ihrem präzisen mechanischen Strukturdesign. Zu den Kernkomponenten, die als Beispiel eine Luftpipette einnehmen, gehören ein Kolben, ein Luftkissen, eine Pipettenspitze und ein Absolventenröhrchen. Der Kolben verändert das Volumen des Luftkissens durch mechanische Bewegung, um einen Unterdruck zum Einatmen der Flüssigkeit zu bilden, während das abgestufte Rohr die Genauigkeit des gemessenen Volumens durch Präzisionsbearbeitung sorgt. Die Versiegelung des Kolbens und des Luftkissens beeinflusst direkt die Stabilität des Unterdrucks, was wiederum die Genauigkeit der Flüssigkeitsinhalation bestimmt. Studien haben gezeigt, dass qualitativ hochwertige Versiegelungsmaterialien und Verarbeitungstechnologie die Kolben-Leckagerate auf ein extrem niedriges Niveau steuern können, um sicherzustellen, dass der Messfehler weniger als 0,5%beträgt.
Als Komponente, die die Flüssigkeit direkt kontaktiert, sind das Material und die innere Wandglattheit der Pipettenspitze entscheidend für die Genauigkeit. Einweg -Polystyrol -Pipettenspitzen werden aufgrund ihrer chemischen Stabilität und geringer Adsorption weit verbreitet, während Pipettenspitzen mit speziell behandelten inneren Wänden den Flüssigkeitsrückstand weiter reduzieren und die Messgenauigkeit verbessern können. Darüber hinaus muss das konische Design der Pipettenspitze eng mit der Pipette übereinstimmen, um Leckagen oder Blasen zu vermeiden, die durch Montagelücken verursacht werden.
Selbst mit einer ausgefeilten mechanischen Struktur kann der falsche Betrieb zu erheblichen Fehlern führen. Daher sind standardisierte Betriebsverfahren der Schlüssel zur Gewährleistung der Genauigkeit serologischer Pipetten. Während der Aspirationsphase sollte der Daumen langsam und stetig freigesetzt werden, um die Flüssigkeit zu vermeiden, die den Kolben aufgrund einer übermäßigen Geschwindigkeit beeinflusst, was dazu führt, dass die korrosive Flüssigkeit zurückfließt. Voraberding der Spitze ist ein wirksames Mittel zur Verbesserung der Genauigkeit der Flüssigkeitsmessung mit hoher Viskosität. Durch wiederholtes Aspirieren und Treffer der Flüssigkeit, um einen gleichmäßigen Flüssigkeitsfilm an der inneren Wand der Spitze zu bilden, kann die durch den "Flüssigkeitsfilm -Effekt" verursachte Volumenabweichung erheblich reduziert werden.
Achten Sie auf die Kontrolle von Winkel und Geschwindigkeit während der Entladungsstufe. Kleben Sie die Spitze an die Wand und halten Sie einen bestimmten Tilt -Winkel, drücken Sie zum ersten Gang, um zu pausieren. Warten Sie, bis sich die verbleibende Flüssigkeit sammelt, und drücken Sie dann zum zweiten Gang, um vollständig auszulösen, wodurch die Restflüssigkeit an der inneren Wand der Spitze minimiert werden kann. Für viskose oder flüchtige Flüssigkeiten wird empfohlen, die Reverse -Pipettierungsmethode zu verwenden, dh zum zweiten Gang beim Aspirieren und zum ersten Gang beim Schlagen zum ersten Gang drücken, so dass einige Flüssigkeit in der Spitze bleibt, um den durch Verdunstung oder Adhäsion verursachten Volumenverlust auszugleichen.
Kalibrierung ist die Kernverbindung, um die langfristige Genauigkeit serologischer Pipetten zu gewährleisten. Das Labor muss die Pipette regelmäßig mit einem analytischen Gleichgewicht kalibrieren, um die Messgenauigkeit der Pipette zu überprüfen, indem das Gewicht des genommenen reinen Wassers abgewogen und sein Volumen berechnet wird. Zum Beispiel beträgt das Gewicht von 1 ml destilliertem Wasser bei 20 ° C 0,9982 g. Wenn das Gewichtsergebnis um mehr als 0,5%abweicht, muss die Pipette angepasst werden.
Einstellbare Pipetten ändern das Lesen des Lesefensters, indem Sie den Einstellknopf drehen, sind sich jedoch der Bereichsgrenze bewusst. Wenn Sie den Taste aus dem Bereich aus dem Bereich verdrehen, kann der Mechanismus stecken oder sogar beschädigt werden. Stellen Sie beim Kalibrieren sicher, dass sich der eingestellte Bereich innerhalb des Nennbereichs der Pipette befindet. Für hochpräzise Experimente wird empfohlen, eine Mehrpunktkalibrierungsmethode zu verwenden, um den häufig verwendeten Bereich der Pipette abzudecken, um ihre Linearität und Wiederholbarkeit vollständig zu bewerten.
Umweltfaktoren haben einen signifikanten Einfluss auf die Genauigkeit von Serologische Pipetten . Temperaturänderungen können dazu führen, dass sich das Flüssigkeitsvolumen ausdehnt oder zusammenzieht. Daher muss bei Raumtemperatur (15 ° C-25 ° C) betrieben werden und sicherstellen, dass die genommene Flüssigkeit vollständig mit der Umgebungstemperatur äquilibriert ist. Bei hohen Temperatur- oder Niedertemperaturproben kann die Spülung der Pipettenspitze die Genauigkeit des Betriebs verringern. In diesem Fall sollte der Temperaturgradient durch Vorkühlung oder Vorheizen der Pipettenspitze reduziert werden.
Feuchtigkeit und Luftdruckschwankungen können auch die Leistung der Pipette beeinflussen. In einer Umgebung mit hoher Luftwaffe können Wassertröpfchen an der inneren Wand der Pipettenspitze kondensieren, was zu einem größeren Volumen führt. Die Änderungen des Luftdrucks verändern die Unterdruckfestigkeit des Luftkissens und beeinflussen dadurch die Menge der inhalierten Flüssigkeiten. Daher sollte das Labor mit einem Temperatur- und Feuchtigkeitskontrollsystem ausgestattet sein, und hochpräzise Experimente sollten aufgehängt werden, wenn der Luftdruck stark schwankt.
Die Materialien und Prozesse der Kernkomponenten der Pipette wirken sich direkt auf ihre Stabilität aus. Kolben und Steckverbinder bestehen normalerweise aus Metall- oder Verbundwerkstoffen (wie Keramik oder synthetischen Polymeren). Der Metallprozess ist in China nicht reif genug, was anfällig für Schwankungen zwischen Teilen ist und die langfristige Genauigkeit der Pipette beeinflusst. Hochwertige Montageprozesse können mechanische Fehler verringern. Zum Beispiel bieten Gilson -Pipetten einen lebenslangen freien Reinigungs- und Kalibrierungsdienst, um sicherzustellen, dass die Genauigkeit jeder Waffe stabil bleibt.
Das Material und die Verarbeitungsgenauigkeit der Pipettenspitze sind ebenfalls von entscheidender Bedeutung. Polystyrolspitzen werden aufgrund ihrer chemischen Stabilität und geringer Adsorption weit verbreitet, aber die Rauheit der Innenwand muss unterhalb des Mikron -Spiegels kontrolliert werden, um Flüssigkeitsreste zu vermeiden. Darüber hinaus muss das konische Design der Spitze eng in die Pipette passen. Übermäßiger Montageunterschiede verursachen Leckage oder Blasen, die die Messgenauigkeit beeinflussen.
Regelmäßige Wartung ist eine erforderliche Maßnahme, um die Genauigkeit serologischer Pipetten zu gewährleisten. Die Tipps und Pipetten müssen nach dem Gebrauch rechtzeitig gereinigt werden, um eine Restflüssigkeit durch korrodierende Innenteile zu vermeiden. Bei Metallteilen wird empfohlen, spezielle Schmiermittel zur Wartung zu verwenden, um den mechanischen Verschleiß zu verringern. Die Speicherumgebung der Pipette muss trocken und belüftet sein, um direktes Sonnenlicht und hohe Temperatur zu vermeiden, um die Lebensdauer zu verlängern.
Die Einstellung des Kalibrierungszyklus muss gemäß der Häufigkeit der Verwendung und den experimentellen Genauigkeitsanforderungen bestimmt werden. Für häufig verwendete Pipetten wird empfohlen, einmal im Monat zu kalibrieren. Bei Niederfrequenzgeräten kann es einmal im Viertel kalibriert werden. Darüber hinaus muss die Pipette neu kalibriert werden, um ihre Genauigkeit nach schwerer Kollision oder langfristiger Nichtverwendung zu gewährleisten.