Das Arbeitsprinzip serologischer Pipetten basiert auf kolbengesteuerten Luftverschiebungstechnologie. Wenn sich der Kolben nach oben bewegt, wird innerhalb der Pipette ein Unterdruck gebildet, und die äußere Flüssigkeit wird in die Pipettenspitze gesaugt. Wenn sich der Kolben nach unten bewegt, wird die Flüssigkeit entladen. Dieser Prozess scheint einfach zu sein, beinhaltet jedoch tatsächlich komplexe mechanische und flüssige Mechanikprinzipien.
Um die Betriebsgenauigkeit zu gewährleisten, modern, modern Serologische Pipetten sind normalerweise mit präzisen mechanischen Strukturen und elektronischen Steuerungssystemen ausgestattet. In Bezug auf die mechanische Struktur wird der übereinstimmende Clearance zwischen Kolben und Hülsen, das Material- und Formdesign der Pipettenspitze streng berechnet und getestet, um die Flüssigkeitsrückstände und die Erzeugung von Blasen zu reduzieren. Das elektronische Steuerungssystem überwacht die Kolbenposition und das Flüssigkeitsvolumen in Echtzeit über Sensoren, um die Kontrolle über geschlossene Schleife zu erreichen und die Genauigkeit weiter zu verbessern.
Die Auswirkungen von Betriebsspezifikationen auf Genauigkeit und Stabilität
Bei der Aspiration von Flüssigkeit sollte der Daumen langsam und stetig freigesetzt werden, um zu vermeiden, dass die Flüssigkeit zu schnell eingesaugt und in die Pipette eilt, um den Kolben zu korrodieren. Beim Entlasten der Flüssigkeit sollte die Mündung der Pipettenspitze an der Unterseite der inneren Wand des Behälters befestigt und in einem bestimmten Neigungswinkel gehalten werden. Die Taste sollte stetig bis zum Stopppunkt gedrückt und dann zum zweiten Stopppunkt gedrückt werden, nachdem er auf eine Sekunde gewartet hatte, um die verbleibende Flüssigkeit zu entladen. Diese Betriebsdetails können die Erzeugung von Flüssigkeitsverständen und Blasen effektiv reduzieren und die Genauigkeit verbessern.
Für viskose oder flüchtige Flüssigkeiten sind Spitzenvorab- und Rückwärtspipettierung ein wirksames Mittel zur Verbesserung der Genauigkeit. Die Spitze vor dem Erliegen feuchelt die innere Wand der Spitze, indem Sie die Flüssigkeit wiederholt saugen und pumpen, um flüssige Rückstände zu reduzieren. Die umgekehrte Pipettierungsmethode drückt das zweite Zahnrad beim Saugen von Flüssigkeit, löst die Steuertaste langsam frei und drückt das zweite Zahnrad beim Pumpenflüssigkeit. Einige Flüssigkeiten bleiben in der Spitze, wodurch der Fehler beim Ableiten von Flüssigkeit verringert wird.
Die Auswahl des richtigen Bereichs ist entscheidend für die Verbesserung der Genauigkeit. Verwenden Sie keine große Pipette mit großer Reichweite, um ein kleines Flüssigkeitsvolumen zu übertragen, um die Genauigkeit zu vermeiden. Stellen Sie beim Einstellen des Bereichs sicher, dass die Zahlen im Anzeigfenster deutlich angezeigt werden, um zu vermeiden, dass die Schaltfläche aus dem Bereich herausgedreht wird, wodurch das mechanische Gerät hängen oder beschädigt werden kann.
Die Auswirkungen von Umweltfaktoren auf Genauigkeit und Stabilität
Temperatur- und Feuchtigkeitsänderungen beeinflussen das Volumen und die Dichte der Flüssigkeit, wodurch die Genauigkeit des Pipettierens beeinflusst wird. Das Labor sollte eine konstante Temperatur- und Feuchtigkeitsumgebung aufrechterhalten, insbesondere bei hoher Präzisionsexperimenten. Für temperaturempfindliche Flüssigkeiten wie Serum wird empfohlen, vor der Pipettierung bei Raumtemperatur (15 ℃ -25 ℃) auszugleichen.
Vibrationen und elektromagnetische Interferenzen stören das elektronische Steuerungssystem der Pipette, was zu einer verringerten Genauigkeit führt. Laboratorien sollten vermeiden, Pipetten in starken Schwingungen oder starken elektromagnetischen Feldumgebungen zu verwenden. Wenn Sie in einer Umgebung mit großen Vibrationen arbeiten müssen, sollten Sie einen Anti-Vibrationstisch oder einen Schockabsorbing-Pad verwenden.
Die Sauberkeit und Sterilität der Pipette haben einen wichtigen Einfluss auf die experimentellen Ergebnisse. Überprüfen Sie vor dem Gebrauch, ob der Pipettenmund und die Spitze intakt sind, um sicherzustellen, dass keine Beschädigung oder Verformung vorliegt. Nach dem Gebrauch sollte die Pipette rechtzeitig gereinigt werden, um Rückstände zu entfernen und eine Kreuzverschmutzung zu vermeiden. Für Experimente mit hohen Anforderungen für den aseptischen Betrieb sollten Einweg -sterile Pipettenspitzen verwendet werden.
Die Auswirkungen der Wartung auf Genauigkeit und Stabilität
Die Genauigkeit der Pipette nimmt aufgrund von Verschleiß, Altern und anderen Gründen während der Verwendung ab. Regelmäßige Kalibrierung ist ein wichtiges Mittel, um die Genauigkeit der Pipette zu gewährleisten. Es wird empfohlen, alle 3-6 Monate einmal zu kalibrieren oder den Kalibrierungszyklus entsprechend der Häufigkeit der Verwendung und der experimentellen Anforderungen angemessen anzupassen. Die Kalibrierung kann durchgeführt werden, indem das Gewicht des in einem analytischen Gleichgewicht eingenommenen reinen Wassers abweist und es berechnet wird.
Pipettenreinigung und Desinfektion sind der Schlüssel zur Aufrechterhaltung seiner Stabilität. Nach dem Gebrauch sollte die Pipette rechtzeitig gereinigt werden, um Rückstände zu entfernen. Für Pipetten, die desinfiziert werden müssen, können 75% Ethanol oder andere geeignete Desinfektionsmittel zum Wischen oder Einweichen der Desinfektion verwendet werden. Achten Sie darauf, dass Desinfektionsmittel in den Innenraum der Pipette eintreten und elektronische Komponenten schädigen.
Pipette konsumierbare Teile wie Kolben und Dichtungsringe müssen regelmäßig ersetzt werden, um die Versiegelung und Funktionsfähigkeit zu gewährleisten. Es wird empfohlen, sie gemäß dem empfohlenen Zyklus des Herstellers zu ersetzen oder sie gemäß der tatsächlichen Verwendung anzupassen. Beim Ersetzen von Verbrauchsmaterialteilen müssen ursprüngliche Zubehör oder zertifizierte kompatible Zubehör verwendet werden, um die Verwendung von minderwertigem Zubehör zu vermeiden, die zu einer Verschlechterung der Pipettenleistung führen können.
Die Pipette sollte in einer trockenen, belüfteten, staubfreien Umgebung aufbewahrt werden, wenn sie nicht verwendet wird, wodurch direktes Sonnenlicht und hohe Temperatur vermieden werden. Bei langer Zeit kann die Pipette an einem Pipettengestell aufgehängt werden, um eine flache Platzierung zu vermeiden, was zu einer Restflüssigkeit in der Spitze führt, die das Innere der Pipette korrodiert. Regelmäßige Wartung der Pipette, z. B. das Schmieren des Kolbens und die Überprüfung der Versiegelung, kann ihre Lebensdauer verlängern und die Stabilität verbessern.